Massage Ablauf von Anatripsis Team!
Das Wichtigste zuerst
Wenn Sie sich krank fühlen, richte Sie sich nach den Anweisungen deiner lokalen Gesundheitsbehörde.
Weitere Informationen unter:
Anamnese
Sie werden vor jeder Behandlung nach Grippe Symptomen befragt. Falls Sie welche Symptome haben, findet keine Massage statt.
Hygiene Maßnahmen/Plan - Therapeut/Masseur
-
Selbst in Zeiten, die nicht von der aktuellen Ausnahmesituation (Covid-19-Virus) überschattet sind, gelten bei uns allerhöchste
Hygiene-Standards. Das betrifft nicht nur unsere Mitarbeiter, sondern auch unsere Kunden.
-
Im Behandlungsraum bitte allen zu Sein. Die gleichzeitige Anwesenheit von Kunden in
"Wartebereichen" ist zu vermeiden. Mindestabstände von 1,5 meter zwischen Therapeut/Masseur und "nächste" Kunden sind einzuhalten.
-
Der Therapeut/Masseur trägt bei der Behandlung spezielle, von Anatripsis Massagen gestellte Arbeitskleidung(Polo Shirt) und Arbeitsschuhe (Crocs) .
„Straßen“-Kleidung und Schuhe sind verboten. Die
Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe werden Täglich gereinigt.
-
Ringe, Armbänder oder Armbanduhren, die nicht eng anliegen, dürfen nicht getragen werden.
-
Der Therapeut/Masseur trägt eine Mund-Nasen-Schutzmaske und desinfiziert vor und nach die Massage/Anwendung Massagestuhl oder Massageliege mit hochqualitativ
Desinfektionsmittel von unsere Partner Hygi.de
-
Wir stellen Desinfektionsmittel (Produkt: Sterillium) für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter bereit. Der
Therapeut/Masseur desinfiziert vor und nach den Kontakt mit dem Kunde seine Hände. Er fasst sich während der Massage nicht ins Gesicht (Nase-Mund-Augen).
-
Keine Behandlungen im Gesicht! Gesichtsnahe Dienstleistungen wie Gesichtsmassagen und ähnliche
Behandlungen dürfen derzeit nicht ausgeführt werden.
-
Frotteewäsche werden nach jedem Kunde gewechselt. Für die Liegen verwenden wir Einmal-Laken, benutzte
Frotteewäsche werden gewaschen und sterilisiert.
-
Für die Behandlung genutzte Textilien und ähnliches, sofern es sich nicht um Einmalartikel
handelt, dürfen erst nach einer 90 Grad Celsius-Wäsche oder einer Wäsche mit desinfizierendem Waschmittel bei 60 Grad Celsius erneut benutzt werden.
-
Alle gewaschene und Sterilisierte Frotteewäsche
werden in Folienbeutel eingepackt und mit folgende Etikett bei Kunde präsentiert.
-
Bei der Behandlung entstandene Abfälle werden nach jeder Leistungserbringung ordnungsgemäß von uns
entfernt.
Alle Behältnisse/Flaschen etc. die während der Massage Anwendung benutzt wurden, werden auch Desinfiziert.
Zum Schluss jeder kunde hat die Möglichkeit auch vor Ort Kontaktlos zum Bezahlen.
Unsere Partner und Akzeptierte Kontaktlose Bezahlung Möglichkeiten finden Sie hier:
Für unsere Kunden die besten Hygienemaßnahmen!
Inhaber: Stavros Tsolis
Zu ihrem Schutz, Anatripsis Team besucht weitere Hygiene Schulungen.
Hundertprozentigen Schutz vor dem Coronavirus gibt es nicht. Aber mit einfachen Maßnahmen lässt sich
das Ansteckungsrisiko deutlich senken. Wichtig zu wissen: Das Virus überträgt sich als Tröpfchen-Infektion. Beim Niesen, Husten und Sprechen werden kleinste Tröpfchen ausgestoßen. Wenn sie mit
Atemschleimhäuten anderer Menschen in Kontakt kommen, können sie die Krankheit übertragen.
Das höchste Risiko besteht bei direktem Kontakt zwischen Menschen.
Auch eine indirekte Ansteckung über Gegenstände ist nicht ausgeschlossen.
-
Kontakte einschränken: Bei jeder Begegnung mit anderen besteht die Gefahr sich anzustecken oder das Virus weiter zu verbreiten. Daher gilt
seit dem 23. März 2020 ein weitgehendes Kontaktverbot.
-
Abstand halten: Anderen Menschen möglichst nicht näherkommen als zwei Meter - auch beim Einkaufen.
-
Nicht direkt ansprechen: Auch wenn es unhöflich scheinen mag, den Kopf etwas vom Gesprächspartner abwenden.
-
Nies-und Husten-Etikette: Hände weg von Mund und Nase. Niesen und Husten nur in die Ellenbeuge oder in Einmaltaschentücher. Anschließend
Hände waschen. Auch das Verwenden einer Gesichtsmaske kann dazu beitragen, dass sich das Coronavirus langsamer verbreitet.
-
Keine Hände schütteln: Unbedingt darauf verzichten, Hände zu schütteln. Ein freundlicher Gruß genügt.
-
Hände sorgfältig waschen: Gründliches Händewaschen dauert etwa 30 Sekunden. Hände unter fließendem, lauwarmem Wasser anfeuchten.
Seife verwenden und die Hände damit gründlich einseifen - auch zwischen den Fingern und auf der Oberfläche. Etwa 20 Sekunden reiben. Seife gründlich abspülen
und Hände abtrocknen. Nach Möglichkeit flüssige Seife (Detergentien) und Einmal-Handtücher verwenden. Im häuslichen Bereich kann alternativ auch ein Seifenstück verwendet
werden. Seife und Detergentien beschädigen die Virushülle, der Erreger wird inaktiviert, auch wenn nur kaltes Wasser zur Verfügung steht. Sehr heißes Wasser bietet keinen Vorteil und
schadet der Haut.
-
Hände regelmäßig waschen: Mindestens aber sofort nach dem Nachhausekommen, vor dem Kontakt mit
Nahrungsmitteln, vor dem Essen, nach dem Gang zur Toilette.
-
Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen: Mund, Nase und Augen nicht mit ungewaschenen Händen berühren.
-
Nicht mit den Fingern essen: Unterwegs keine Nahrung mit den Fingern in den Mund stecken - kein Bonbon, kein Kuchenstück, keine
Bratwurst. Besser Besteck oder Serviette verwenden.
-
Einkaufswagen, Türklinken und Geländer: Corona-Viren, die über Tröpfchen auf diese Oberflächen gelangt sein könnten, bleiben nicht
lange aktiv. Handschuhe oder Desinfektion beim Einkaufen sind in der Regel nicht nötig. Unterwegs aber besonders wichtig: Nicht mit den Händen ins Gesicht fassen, bei Rückkehr in
die Wohnung Hände waschen.
-
Auf Reisen und öffentliche Verkehrsmittel verzichten: Nur noch unbedingt notwendige Reisen antreten und
öffentliche Verkehrsmittel meiden, insbesondere wegen der Begegnung mit anderen Reisenden.
-
Smartphone reinigen: Besonders auf dem Display sammeln sich Bakterien und Viren. Vorsicht:
Alkoholhaltige Flüssigkeiten können die Oberfläche angreifen. Das gilt auch für viele Hygienetücher. Nur Mittel ohne Alkohol verwenden und nicht zu feucht
wischen. Auch eine trockene Reinigung ist besser als keine.
Quelle: Hamburg Journal